Band 2 dieses bekannten Werks richtet sein Augenmerk auf die unterschiedlichen Kommunikationsstile verschiedener Menschen und entwirft jeweils auf die Stile abgestimmte Möglichkeiten der Persönlichkeitsentwicklung.
"Miteinander reden 1" beschriebt Kommunikation als menschliche Begegnung mit vier Schnäbeln und vier Ohren. "Miteinander reden 2" entwickelt daraus Einsichten in unterschiedliche persönliche Kommunikationsstile. Beide Aspekte verbindet nun…
Die Psychologie der zwischenmenschlichen Kommunikation hat etwas anzubieten, wenn wir persönlich und sachlich besser miteinander klarkommen wollen. "Miteinander reden 1" enthält das Handwerkszeug dafür: Analysen typischer Störung…
Manchmal weiß man so gar nicht mehr, wo man hingehört im Leben. So wie Betty, die vor den Feiertagen Bilanz zieht: "Es war, als hätte ich zu leben vergessen." Wie ein riesiges Plüschschwein namens Erika dem Leben wieder einen -…
Auch in diesem Roman der österreichischen Autorin fasziniert das buchstäblich unheimliche Talent, Alltagsgeschichten auf den Grund zu gehen. Welche Entfaltungsmöglichkeiten hat eine Arbeiterin ? Sie kann einen Mann heiraten, der ihr d…
Die Hilflosigkeit von Helfern entspringt ihrem überstrengen altruistischen Ideal der sozialen Hilfe. Gerade darin drückt sich das "Helfersyndrom" besonders deutlich aus, daß Schwäche und Hilflosigkeit bei anderen akzeptiert und…
?Eine literarische Sensation.? (Guardian) Mit hintergründigem Humor schildert Daniel Kehlmann das Leben zweier Genies: Alexander von Humboldt und Carl Friedrich Gauß. Er beschreibt ihre Sehnsüchte und Schwäche…
Auf einer eleganten Party greift man zu fortgeschrittener Stunde zum Gewehr und ermordet aus einer Laune heraus knapp 200 Menschen. Ist derartiges vorstellbar? Nein, und doch ist es aller Wahrscheinlichkeit nach so passiert, wie Elfriede Jelinek in…
Durch über zweihundert farbige Bilder stapft der muntere Bobo Siebenschläfer. Schon Zweijährige haben ihren Spaß an diesen leicht verständlichen Geschichten aus ihrem Alltag, in dem alles neu und aufregend ist: das erste Ma…
Dieses Buch spiegelt das ungewöhnliche Leben von Monika Mann, der ?mittleren? Tochter von Katia und Thomas Mann. Sie wurde ? durch die Nazi-Diktatur gezwungen - zur Weltbürgerin wider Willen. Und sie erweist sich in ihren Feuilletons und B…
Monika Manns Erinnerungen sind ein anrührendes Porträt der eigenen Familie. Das Buch schildert Kindheit und Jugend in München, die Orte des Exils, den traumatischen Verlust des Ehemannes, das Leben danach in Amerika und Europa - bis h…
Franz Schubert gilt vielen Menschen als Inbegriff einer biedermeierlichen, beschaulichen Musikkultur. Seine berühmtesten Werke werden gern als Paradestücke für die Hausmusik des gehobenen Bürgertums angesehen. Doch das tradierte…
Maria muss sich nicht nur in der harten Männerwelt des Kommissariats behaupten, die Verdächtigen in diesem Mordfall sind zudem ihre Freunde und Kommilitonen. Hört sie die falschen Töne im Chor heraus?
Dieses Buch von deutscher Ungerechtigkeit, Verblendung und deutschem Hochmut ist ein höchst subjektives Schreckbild der "goldenen zwanziger Jahre". Zugleich aber sind Tucholskys Kommentare zu John Heartfields Fotomontagen eine Warnung für…
In seiner Berlin-Trilogie um den Privatdetektiv Bernhard Gunther gelingt es Philipp Kerr, die schmutzig-düstere Atmosphäre des Dritten Reichs und der Berliner Nachkriegszeit in der Form eines spannenden Kriminalromans heraufzubeschwör…
Kurt Tucholsky glossierte Beamtendeutsch und Kasinojargon näselnder Leutnants, spürte Modewörter und entbehrliche Fremdwörter auf. Ein berlinisch-bissiges Kapitel Sprachgeschichte der Weimarer Republik, geschrieben von einem uner…
Anton ist auf Klassenfahrt im Schullandheim. Damit es nicht zu langweilig wird, kommen ihn Anna und Rüdiger besuchen. und dann veranstalten die Lehrer am letzten Tag auch noch einen fetzigen Vampirabend.
David Flusser hat seine Jesus-Monographie grundlegend überarbeitet. Seine Rekonstruktion des historischen Jesus wird nun durch neue Funde und Erkenntnisse bereichert. Nicht nur die Schriftrollen von Qumran, auch die Entdeckung des Ossuariums de…
Der in New York praktizierende Neuropsychologe Oliver Sacks erzählt 20 ergreifende Geschichten von Menschen, die aus der ?Normalität? gefallen sind. Eine winzige Hirnverletzung, ein kleiner Tumult in der zerebralen Chemie - und wir geraten…